In Ihrer Stadt hat es gehagelt, und Ihr Fahrzeug ist beschädigt! Sie haben plötzlich viele Fragen, und spontan keine Antworten parat. Diese Seite soll Ihnen einen Überblick über den Ablauf von der Meldung bis zur Werkstattwahl bis hin zur Rückgabe eines top reparierten Fahrzeuges geben. Der wichtigste Punkt vorweg. RUHE BEWAHREN! Denn viele andere sind auch betroffen, und jeder möchte umgehend sein Fahrzeug repariert haben. Bei einem Hagelschaden handelt es sich um einen Schaden, den die Teilkaskoversicherung Ihres Fahrzeuges übernimmt. Sie tragen lediglich die mit der Versicherung vereinbarte Selbstbeteiligung. Mehr zum Thema Selbstbeteiligung auch auf der FAQ Seite. Sind eine oder mehrere Scheiben am Fahrzeug durchschlagen? Lesen Sie bitte die FAQ´S
Schaden entdeckt!
Schaden bei der Versicherung melden!
Versicherung informiert über Termin zur Besichtigung!
Sachverständiger nimmt den Schaden auf, und erstellt eine Kalkulation, die der Werkstatt als Information über den Schadensumfang dient!
Bei Werkstatttermin wird der Schaden am Fahrzeug mit der erstellten Kalkulation verglichen. Ist das stimmig, wird das Fahrzeug repariert, sollten Unstimmigkeiten sein, regelt die Werkstatt das mit dem Sachverständigen bzw. mit der Versicherung.
Nach Reparatur sollten Sie ein top repariertes Fahrzeug zurückbekommen!
Wenn Sie einen Hagelschaden an Ihrem Fahrzeug feststellen, oder sogar gesehen haben, wie der Schaden passiert ist, notieren Sie Datum und Uhrzeit. Sie sollen zunächst Ihre Versicherung davon in Kenntnis setzen. Dazu suchen Sie am besten in Ihren Versicherungsunterlagen die Versicherungsnummer Ihrer Kfz-Versicherung heraus. Zusätzlich sicherheitshalber halten Sie Ihren Kfz-Schein griffbereit. Im Normalfall findet der Mitarbeiter der Versicherung ihre Daten auch über Ihr Kfz-Kennzeichen. Da aber, wie bereits erwähnt, sie nicht der Einzige mit Hagelschaden in Ihrer Region sein werden, können Sie sich vorstellen, dass die Telefonleitungen bei den Versicherern glühen. Es können ein paar Tage vergehen, bevor sie einen Mitarbeiter der Versicherung ans Telefon bekommen, was aber nicht schlimm ist.
Bei dem Telefonat mit der Versicherung wird Ihnen angekündigt, dass Sie einen Termin mit einem Sachverständigen beziehungsweise einen Termin bei einer Sammelbesichtigung wahrnehmen können. Beides ist in Ordnung, bei dem Besichtigungstermin wird der Sachverständige zunächst die Fahrzeugdaten, Kfz, Schein und Pkw abgleichen, anschließend den Gesamtzustand des Fahrzeugs notieren. Dann geht es an die Aufnahme des Hagelschadens. Dazu wird die Anzahl der beschädigten Karosserieteile aufgenommen. Dann wird für jedes Karosserieteil die Anzahl und Größe der Dellen mittels Reflexionstafel ermittelt. Was zusätzlich noch festgehalten wird, ist die Lage der Karosserieteile, ob senkrecht oder waagerecht. Welche Punkte für die Schadensermittlung wichtig sind, finden Sie im nächsten Infoblock.
Fahrzeug gewaschen vorgeführt?
Sind alle Dellen gefunden?
Welche Karosserieteile sind aus Blech, welche aus Alu oder Kunststoff oder sogar aus hochfestem Material? (Siehe Foto, Farben zeigen unterschiedliche Werkstoffe)
Welche Karosserieteile sind in der Vergangenheit lackiert worden?
Ist die Dellen Größe richtig angegeben?
Sind alle beschädigten Anbauteile erfasst? (Zierleisten Kunststoffabdeckungen Scheinwerfer usw.)
Welcher Stundenverrechnungssatz wurde zugrunde gelegt?
Hat das Fahrzeug Vorschäden?
Wurde der richtige Kilometerstand aufgenommen?
Wenn der Sachverständige alle Daten ermittelt hat, werden die Informationen in eine Software eingegeben. Dabei handelt es sich meistens um Audatex oder DAT und Schwacke. In diesen sind alle Fahrzeug relevanten Daten der Hersteller abrufbar, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug mit der gesamten Ausstattung berücksichtigt wird. Hier müssen alle De-u. Montagearbeiten zusätzlich zur Hagelschadenbeseitigung und den zu ersetzenden beschädigten Teilen eingegeben werden. Damit wird auch sichergestellt, dass Bauteile, die nicht zerstörungsfrei demontiert werden können, im Vorfeld des Termines zur Reparatur bestellt werden können. Dazu zählen beispielsweise Pappen, die an der Dachaußenhaut innen verklebt sind.
Unsere Empfehlung ist ganz klar, wenden Sie sich an die Werkstatt Ihres Vertrauens, bei der Sie sich wohlfühlen. Dort haben Sie auch einen Ansprechpartner, der Ihnen auch nach der Reparatur zur Verfügung steht. Wir raten ganz klar ab von Reparaturen in Sammelbesichtigungs-Hallen, die nur zu diesem Zweck von Firmen bzw. von Versicherern angemietet werden. Dort werden meistens selbstständige Beulentechniker aus dem Ausland zu sehr niedrigen Löhnen beschäftigt. Diese wiederum müssen in einem Zeitrahmen von bis zu 6 Monaten so viel wie möglich verdienen. Wenn dann unter Hochdruck alle Fahrzeuge abgearbeitet sind, verschwinden diese Firmen oft auch ins Ausland. Sprechen Sie mit Ihrer Vertrauensperson in Ihrem Autohaus, die allermeisten Autohäuser haben einen Beulendoktor, mit dem bereits viele Jahre zusammengearbeitet wird. Das schafft Vertrauen beim gesamten Reparaturablauf. Sollte Ihr Autohaus solche Reparaturen nicht durchführen, suchen Sie nach einem Beulendoktor in Ihrer Umgebung, der auch stationär in Ihrer Nähe niedergelassen ist. Lassen Sie sich dort beraten, und schauen Sie sich die Werkstatt an. Dort können Sie auch sicher mal sehen, wie gearbeitet wird.
Jetzt sollten Sie einen verbindlichen Termin
zur Reparatur Ihres Fahrzeuges haben.
Ein paar Tipps, die Sie beachten sollten!
1.) wenn möglich, geben Sie das Fahrzeug gewaschen zur Reparatur ab!
2.) Leeren Sie Ihren Kofferraum!
3.) Wenn Kindersitze im Fahrzeug sind, diese zur Reparatur bitte aus dem Fahrzeug entfernen!
4.) Sollten Ihre Felgen Radmuttern ein Felgenschloss haben, schauen Sie nach, ob das Felgenschloss im Fahrzeug ist. Sollten Sie es nicht finden, fragen Sie den annehmenden Meister, der schaut gerne für Sie nach!
Hier eine kurze Erklärung, warum!
Je nach Schadenumfang muss Ihr Fahrzeug stark zerlegt werden. Dazu muss der gesamte Kofferraumboden und beide Seitenverkleidungen rechts und links herausgenommen werden. Unter Umständen muss die hintere Rücksitzbank und die Rückenlehen ausgebaut werden, da stören dann die Kindersitze.
Unter diesem link finden Sie Fotos von zerlegten Fahrzeugen, dann verstehen Sie die Notwendigkeit von den Punkten, die Sie beachten sollten.
Wenn Ihr Fahrzeug komplett ohne Lackierungen repariert wurde, sollen Sie mit 3-4 Tagen Reparaturdauer rechnen.
Wenn zusätzlich zum sanften Instandsetzen einige Bauteile lackiert werden müssen, dann liegt die Reparaturdauer je nach Aufwand zwischen 4 Tagen und 2 Wochen!
Kommt der rettende Anruf, dass Ihr Fahrzeug letztendlich fertig ist, sollten Sie bei der Abholung folgende Dinge beachten.
1.) Verschaffen Sie sich einen groben Überblick, ob alle Dellen beseitigt wurden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass selbst, nachdem das Fahrzeug von mehreren Ausbeultechnikern ausgiebig begutachtet wurde, der Kunde auf Anhieb eine übersehene Delle findet. Auch wenn Sie erst nach ein bis zwei Tagen eine Delle finden, sollte das natürlich für den Reparaturbetrieb kein Problem sein, das auf dem kleinen Dienstweg in kürzester Zeit nachzuarbeiten.
2.) Schauen Sie im Innenraum, ob die Abstände der Verkleidungsteile an den Säulen zum Dachhimmel gerade gleichmäßig und minimal sind. Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsgurte gleichmäßig ziehen lassen.
Erklärung für Abkürzungen
*SV = Sachverständiger
*Kalku = Kalkulation
*AW= Arbeitswerte
beispielsweise VW oder Ford 10 AW=1 Stunde 1AW = 6 Minuten
bei BMW und Daimler 12 AW= 1Stunde 1AW = 5 Minuten
Bildernachweis : Bild von Peter Gottschalk auf Pixabay
Bild in Thema 5 aus DAT Silverdat!